Anfang Mai war es endlich wieder soweit: Die jährliche Klassenfahrt der Primaria stand auf dem Programm. Ziel war die Jugendherberge in Oberreifenberg im Taunus, nahe dem Feldberg.
Die Kinder waren etwas aufgeregt, aber auch voller Vorfreude auf die gemeinsamen Tage. Während der Busfahrt herrschte schon gute Stimmung und unser Busfahrer brachte uns trotz eines kleinen Umwegs sicher ans Ziel. Da die Zimmer noch nicht bezogen werden konnten, nutzten die Kinder die Gelegenheit, direkt loszuziehen und das Gelände zu erkunden. Schnell wurde überall getobt, gespielt und gelacht. Es wurde Musik gemacht, gesungen und die ersten Tiere beobachtet.
Nach der netten Einweisung durch die Herbergsleitung ging es dann ans Einrichten der Zimmer Beziehen der Betten. Es war schön zu sehen, wie sich alle dabei gegenseitig unterstützt haben. Danach musste erstmal ausgiebig ausgetauscht und gezeigt werden, wer welche Süßigkeiten und Spiele im Gepäck hatte. Mittlerweile schon fast das Standard-Programm für den ersten Abend ist außerdem der Einkauf am Jugendherbergs-Kiosk. Das mitgebrachte Taschengeld wurde hier von den meisten Kindern direkt in Kuscheltiere und andere Spielsachen umgesetzt. Dafür wurde auch gerne das Warten in der endlos langen Kiosk-Schlange in Kauf genommen…
Der Dienstag war ein besonders spannender Tag. Dr. Holger Rittweger vom mobilen Landschaftsmuseum entführte uns in die Steinzeit. Vor der Klassenfahrt wurde in der Schule bereits die Geschichte vom Kommen des Menschen erzählt, so dass die Kinder gut vorbereitet waren. Im Gruppenraum, der mit Fellen von verschiedenen Tieren vorbereitet war, konnten die Kinder zu Beginn erst mal fühlen und tasten, von welchen Tieren die Felle stammen.
Dann wurden uns viele spannende und interessante Erklärungen zum Thema „Wie hat sich das Feuer entwickelt?“ weitergegeben. Die Kinder durften aber auch viel selber überlegen und aktiv mitmachen und so die Entwicklung vom Feuer in der Vergangenheit bis heute nachvollziehen. Während der Erklärungen waren alle sehr aufmerksam, hörten gespannt zu und stellten viele interessante Fragen.
Am Nachmittag gab es noch die Möglichkeit, sich z.B. mit Ziegenfellen zu verkleiden oder mit Naturfarben zu bemalen. Auch das Steinzeitspiel mit einem fellumwickelten Lederball kam gut an. Beim anschließenden Stöckesammeln fürs Lagerfeuer waren die Kinder eifrig dabei und hatten viel Spaß.
Als es uns schließlich als Gemeinschaft gelang, mit kräftigem Pusten des Reisigs zusammen eine große Flamme zu erzeugen und wir alle ums große Lagerfeuer herum saßen, war die Freude groß. Das sehr abwechslungsreiche und toll vorbereitete Programm hat auf jeden Fall alle begeistert. Als Anerkennung für die tolle Mitarbeit gab es von Herrn Rittweger für jedes Kind sogar noch einen Feuersteinabschlag als Erinnerung. Am Abend wurde noch der zum Thema passende Film „The Croods“ geschaut, was alle Kinder sehr genossen haben.
Am Mittwoch stand nur noch das Aufstehen, Frühstücken, Zimmer fertig machen und ein bisschen Zeit zum Tollen auf dem Programm. Am Ende waren alle sehr müde, aber glücklich, und wir sind alle wieder wohlbehalten nach Hause gekommen.
Es war eine wirklich tolle Klassenfahrt, die den Kindern sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird – eine schöne Gelegenheit, gemeinsam zu lernen, zu spielen und die Natur zu entdecken!
Wer noch mehr über das MObileLAndschaftsMUseum (MoLaMu)erfahren möchte, kann sich hier informieren: https://www.mobileslandschaftsmuseum.de/index.htm







