Ein freiwilliges Jahr an der Montessori Schule Darmstadt?
Jetzt für das laufende Schuljahr (2024/2025) bewerben!
Schlagwort: titelbild
„Wo wohnst du denn?“ Haustürbesuche
Wir sind 16 Schüler und Schülerinnen der 3. Jahrgangsstufe in der Primaria und lernen jetzt schon im dritten Schuljahr zusammen. Wir wissen nach dieser Zeit noch nicht, wo alle Kinder wohnen und wie der Schulweg der anderen ist. Um es herauszufinden, werden wir in den nächsten Wochen unser jeweiliges Zuhause besuchen.
WeiterlesenHalloween-Nachmittag
Hexen, Geister, Vampire, Teufel, Fabelwesen, wilde Tiere und auch nicht verkleidete Schüler:innen der Primaria freuten sich den ganzen Vormittag auf das Halloween-Event am Nachmittag.
WeiterlesenBastelspaß mit den Erstklässler:innen: Das Donnerstagsprojekt „Upcycling und kreatives Basteln“
Was haben diese Dinge gemeinsam?
Falsch, das ist kein Müll.
Richtig, das ist das perfekte Material für unser Bastel-und Upcycling-Projekt!
WeiterlesenBesuch in der IT-Sprechstunde
Wer den Schulkalender in seinen privaten Terminplaner eingebunden hat, dem ist der neue Eintrag vielleicht schon aufgefallen: IT-Sprechstunde (für alle). Seit dort „für alle“ steht, habe ich mich angesprochen gefühlt und war an einem Mittwochvormittag mal dort, um herauszufinden, was es damit auf sich hat.
WeiterlesenKöcherfliegen und Fischschuppen – die Primaria zu Besuch in der Grube Messel
Zum Start des neuen Schuljahres beschäftigten wir uns in der Primaria mit der Entstehung des Universums und dem Werden unserer Erde. Um noch tiefer in die Erdgeschichte einzutauchen, untersuchten wir gemeinsam mit einer Exkursionsleiterin die Grube Messel, eine der bedeutendsten Fossilienfundstätten der Welt.
Mit allen Sinnen erforschten wir die Beschaffenheit des Bodens und fanden Unterschiede zwischen dem Feuchtegehalt alter, an der Oberfläche liegender und ausgegrabener Ölschieferplatten. Fasziniert betrachteten wir die Bruchkanten der Schieferplatten, in denen in einem Zentimeter bis zu 20 Schichten organisches und anorganisches Material fest übereinander zusammengepresst vorliegen.
An der Grabungsstelle des Senckenberg Museums erhielten wir sogar die Möglichkeit, selbst zwischen die Schieferplatten zu schauen. So entdeckten wir viele versteinerte Fischschuppen, Köcherfliegenlarven und konnten deutlich erkennen, wie sich die Optik der Schieferplatten verändert, wenn sich noch andere Mineralien wie Eisen und Schwefel darin ablagern.
Ein Forscher zeigte uns auch seinen Fund des Tages: ein fossiliertes Blatt. Der hohe Berg abgearbeiteter Ölschieferplatten ließ uns einen Eindruck davon bekommen, wie die Forschenden arbeiten und mit welchem Zeitaufwand das Finden von Fossilien verbunden ist.
Mitten in der Grube bekamen wir die Gelegenheit an einem Brunnen Quellwasser zu riechen und zu schmecken. Hier wurde schnell klar, dass das Grundwasser mit dem Eisen und dem Schwefel aus dem Ölschiefer angereichtert ist – der Geruch von faulen Eiern war nicht für jedermann etwas ;-)
Auch wie die Grube entstanden ist, versuchten wir gemeinsam herauszufinden. Die Kinder sammelten verschiedenen Vorschläge und hatten am Ende Recht damit, dass die Grube Messel vulkanischen Ursprungs ist. Der Maarvulkan füllte sich im Laufe der Zeit mit Wasser und wurde zum See, in dem verstorbene Tiere und Pflanzen hervorragend konserviert werden konnten.
Mit Geruchsdosen erfuhren wir, welche Pflanzen an diesem Ort in der Erdneuzeit wuchsen. Die Kinder erschnupperten unter anderem Zimt, Pfeffer, Kaffee, Anis und Grüntee. Verwundert fragten sich die Kinder, warum diese Pflanzen jetzt nicht mehr im Raum Darmstadt wachsen und erfuhren, dass Darmstadt im Eozän ungefähr beim heutigen Neapel verortet war und die Erde generell wärmer war. Dies machte das tropische Klima möglich.
Am Ende konnten wir noch eine Zusammenstellung schöner Fossilfunde bestaunen. Neben dem Urpferdchen waren besonders die versteinerten Blätter eines Grünteebaums faszinierend. Anhand solcher Funde konnten die Forschenden den Lebensraum „tropischer Regenwald Messel“ von vor 48 Millionen Jahren rekonstruieren. Die große Artenvielfalt die im Eozän herrschte, wurde noch einmal deutlich.
Kaum zu glauben, dass die Grube Messel nach dem Abbau von Ölschiefer zur Nutzung als Treibstoff 1979 beinahe zu einer Müllhalde geworden wäre, wenn sich nicht viele Bürgerinnen und Bürger für den Erhalt eingesetzt hätten. So haben wir ganz dankbar und glücklich die Heimreise angetreten und viele Eindrücke für uns mitgenommen.
Weltkindertag 2024
Mit Kinderrechten in die Zukunft – unter diesem Motto stand der Weltkindertag 2024 in der Darmstädter Innenstadt.
Auch die Freie Montessori Schule war auf dem Friedensplatz mit einem Info- und Verkaufsstand und einer kleinen Kletter- und Bewegungslandschaft mit Hengstenberg-Materialien vertreten.
WeiterlesenTag der offenen Tür 2024
Bei strahlend blauem Himmel und Sonnenschein öffnete die freie Montessori Schule am 21.9.2024 ihre Türen für alle Interessierten und bot die Möglichkeit einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und einen Eindruck vom Lernen nach den Grundsätzen von Maria Montessori zu bekommen. Nach einem gemächlichen Beginn war dann auch richtig was los auf dem Schulgelände.
WeiterlesenEinschulung 2024
Bei blauem Himmel und strahlendem Sonnenschein konnten die neuen Erstklässler:innen und ihre Familien in der Schulgemeinschaft der Montessori-Schule willkommen geheißen werden. Das bunte Festprogramm auf dem Schulhof begeisterte Groß und Klein und auch das leibliche Wohl kam nicht zu kurz. Hier ein paar Eindrücke einer Familie, deren zweites Kind nun an der Montessori-Schule startet.
WeiterlesenAuf geht´s nach Hanau!
Über einen ganz besonderen Ausflug durfte sich im Juni der 2. Jahrgang der Primaria freuen. Ziel war die Ludwig-Geissler-Schule in Hanau und ein spannender Vormittag mit vielen praktischen Experimenten. Hier ein paar Eindrücke:
Weiterlesen