Am Samstag, den 26. Juni 2025, fand unser jährliches Sommerfest statt. Sonne satt, hohe Temperaturen, eine reiche kulinarische Auswahl und ein buntes Programm mit Zeugnisübergabe und Willkommenheißen der neuen Schulfamilien machten den Tag zu einem besonderen für Groß und Klein.
A – Award: Zum ersten Mal fand im Rahmen des Sommerfests die Verleihung eines Wanderpokals für das beste Donnerstagsprojekt statt. Von 8 möglichen Elternprojekten ging der Award an „Programmieren“.
B – Bionade: Die Bionade war sehr gefragt. Schon vor Programmbeginn gab es eine lange Schlange am Getränkestand, da es sehr heiß war.
C – Cocktails: Caipirinha, Aperol und Piña Colada – alle alkoholfrei und am dekorativen Stand hübsch hergerichtet – waren eine willkommene Ergänzung zum abwechslungsreichen kulinarischen Angebot.
D – Danke: Ein wichtiger Bestandteil des Bühnenprogramms mit Dank an alle, die sich im Vorder- und Hintergrund einbringen! Ohne diese Menschen könnte die Schule nicht existieren!
E – Erasmus: Am Infostand im Schatten und auf bequemen Liegestühlen, konnte man sich bei Interesse über das neue Austauschprogramm an der Schule informieren und informieren lassen.
F – Fotobox: Nach dem Rahmenprogramm lagen auf der Bühne die Originalkostüme aus dem Schulmusical bereit. Jeder, der:die wollte, durfte sich eines anziehen und in der Fotobox ein Foto machen.
G – Genuss: Verschiedenste Kuchen und Salate, alkoholfreie Cocktails, Angebote vom Grill, selbstgemachtes Popcorn, der Crêpes-Stand der Tertia-Stufe – für das leibliche Wohl war bestens gesorgt.
H – Helfende Hände: Wie immer wurden viele helfende Hände gesucht und zum Glück auch gefunden. Ohne diese gäbe es das Fest nicht!
I – In der Mensa:Hier war das Kuchen- und Salatbüfett aufgebaut. Nach dem offiziellen Rahmenprogramm wurde in der Mensa außerdem der Film gezeigt, den die Schüler:innen während des Donnerstagsprojekts gedreht hatten.
J – Jutebeutel: Den bekamen die neuen Erstklässler:innen von ihren Patenkindern überreicht.
K – K-Pop: Südkoreanische Popmusik, auf die einige Schülerinnen der Sekundaria eine Choreografie einstudiert hatten.
L – Lieder: Es gab dieses Mal viele tolle Lieder im Programm, z. B. den Feriensong, 184 Länder, Schule der magischen Tiere, natürlich die Schulhymne, ein Medley aus dem schuleigenen Musical und „My Wish“ (siehe W).
M – Motto: Das Motto des diesjährigen Sommerfests war „Wünsche“. Mit Bezug auf das Musical „Wish“, das im Mai aufgeführt wurde, erzählte die Schulleitung von Wünschen, die bereits erfüllt wurden und solchen, die erfüllt werden wollen. Dazu gab es eine Wand, an die jede:r seine Wünsche für das nächste Schuljahr anpinnen konnte.
N – Neue Erstklässler: Die zukünftigen Erstklässler:innen und ihre Eltern wurden wie immer herzlich begrüßt und diesmal nicht auf, sondern vor die Bühne gerufen, um ihre Patenkinder aus der Primaria zu treffen. Diese waren froh, schon einmal einen besseren Einblick in ihre neue Schule zu bekommen und zukünftige Mitschüler:innen kennenzulernen.
O – Organisation: Es gab eine Menge zu tun und der Ablauf war (zumindest für Außenstehende) reibungslos.😊
P – Programm: Zwei bunte Stunden mit viel Musik, einigen wichtigen Worten und Gesten und anschließend zwei Stunden Mitmachprogramm – ein kurzweiliges Sommerfest!
Q – Quinoa-Salat: Leckerer Teil eines abwechslungsreichen Salatbüfetts.
R – Rubinette: Diesen kleinen Apfelbaum schenkten die Abschlussschüler der Schule.
S –Schul-Band: Die Schul-Band sorgte für die rhythmische Untermalung.
T – Technik-Team: Zum ersten Mal wurde die Technik von Tertia-Schülern mit ein wenig Unterstützung durch Lernbegleiter gestemmt. Dank des Geldes aus dem Digitalpakt konnte hier aufgerüstet werden.
U – Unser Kreis, der sei offen: Die Schulhymnewurde von der Primaria besonders für die neuen Erstklässler:innen gesungen und alle – über das gesamte Publikum verteilt – haben mitgesungen.
V –Vielfalt: Wie immer wurde das Publikum von unterschiedlichen Schüler:innen auf allen möglichen Sprachen begrüßt.
W – Wish: Mit dem Lied „My Wish“ von der Überraschungs-Band einiger Lernbegleiter:innen, kurz LB-Band, verabschiedeten diese die Abschlussklasse auf eine sehr persönliche Art mit guten Wünschen in die Zukunft.
X – X-Faktor-Bühne: Im weiteren Sinne und an unserer Schule auch Open-Stage genannt. Diese war in der Mensa für alle Interessierten geöffnet. Mit einer Karaoke-Anlage konnte hier nach Herzenslust gesungen und musiziert werden.
Y – Yard Games: Das bunte Unterhaltungsprogramm auf dem Schulhof im Anschluss an den offiziellen Teil bestand aus Dosenwerfen, Tombola, Riesenschach, Tischball und Fußballspielen im Fußballkäfig. Die Angebote wurden überwiegend von den Schüler:Innen selbst gestellt.
Z – Zeugnisse: Einer der Höhepunkte des Sommerfests war die Übergabe der Abschlusszeugnisse an den 10. Jahrgang und einige 9.Klässler:innen, die die Hauptschulprüfung „zum Üben“ bestanden hatten und nach den Sommerferien in die 10. Klasse wechseln.





















