Alle Artikel von Lernbegleiter*innen

Köcherfliegen und Fischschuppen – die Primaria zu Besuch in der Grube Messel

Zum Start des neuen Schuljahres beschäftigten wir uns in der Primaria mit der Entstehung des Universums und dem Werden unserer Erde. Um noch tiefer in die Erdgeschichte einzutauchen, untersuchten wir gemeinsam mit einer Exkursionsleiterin die Grube Messel, eine der bedeutendsten Fossilienfundstätten der Welt.

Mit allen Sinnen erforschten wir die Beschaffenheit des Bodens und fanden Unterschiede zwischen dem Feuchtegehalt alter, an der Oberfläche liegender und ausgegrabener Ölschieferplatten. Fasziniert betrachteten wir die Bruchkanten der Schieferplatten, in denen in einem Zentimeter bis zu 20 Schichten organisches und anorganisches Material fest übereinander zusammengepresst vorliegen.

An der Grabungsstelle des Senckenberg Museums erhielten wir sogar die Möglichkeit, selbst zwischen die Schieferplatten zu schauen. So entdeckten wir viele versteinerte Fischschuppen, Köcherfliegenlarven und konnten deutlich erkennen, wie sich die Optik der Schieferplatten verändert, wenn sich noch andere Mineralien wie Eisen und Schwefel darin ablagern.

Ein Forscher zeigte uns auch seinen Fund des Tages: ein fossiliertes Blatt. Der hohe Berg abgearbeiteter Ölschieferplatten ließ uns einen Eindruck davon bekommen, wie die Forschenden arbeiten und mit welchem Zeitaufwand das Finden von Fossilien verbunden ist.

Mitten in der Grube bekamen wir die Gelegenheit an einem Brunnen Quellwasser zu riechen und zu schmecken. Hier wurde schnell klar, dass das Grundwasser mit dem Eisen und dem Schwefel aus dem Ölschiefer angereichtert ist – der Geruch von faulen Eiern war nicht für jedermann etwas ;-)

Auch wie die Grube entstanden ist, versuchten wir gemeinsam herauszufinden. Die Kinder sammelten verschiedenen Vorschläge und hatten am Ende Recht damit, dass die Grube Messel vulkanischen Ursprungs ist. Der Maarvulkan füllte sich im Laufe der Zeit mit Wasser und wurde zum See, in dem verstorbene Tiere und Pflanzen hervorragend konserviert werden konnten.

Mit Geruchsdosen erfuhren wir, welche Pflanzen an diesem Ort in der Erdneuzeit wuchsen. Die Kinder erschnupperten unter anderem Zimt, Pfeffer, Kaffee, Anis und Grüntee. Verwundert fragten sich die Kinder, warum diese Pflanzen jetzt nicht mehr im Raum Darmstadt wachsen und erfuhren, dass Darmstadt im Eozän ungefähr beim heutigen Neapel verortet war und die Erde generell wärmer war. Dies machte das tropische Klima möglich.

Am Ende konnten wir noch eine Zusammenstellung schöner Fossilfunde bestaunen. Neben dem Urpferdchen waren besonders die versteinerten Blätter eines Grünteebaums faszinierend. Anhand solcher Funde konnten die Forschenden den Lebensraum „tropischer Regenwald Messel“ von vor 48 Millionen Jahren rekonstruieren. Die große Artenvielfalt die im Eozän herrschte, wurde noch einmal deutlich.

Kaum zu glauben, dass die Grube Messel nach dem Abbau von Ölschiefer zur Nutzung als Treibstoff 1979 beinahe zu einer Müllhalde geworden wäre, wenn sich nicht viele Bürgerinnen und Bürger für den Erhalt eingesetzt hätten. So haben wir ganz dankbar und glücklich die Heimreise angetreten und viele Eindrücke für uns mitgenommen.

Gruppenfahrt der Primaria mit Zeitreise ins Mittelalter

Dieses Jahr, direkt nach den Osterferien, ging die Gruppenfahrt der Primaria wieder in die Jugendherberge nach Oberreifenberg. Nach der einstündigen Busfahrt schleppten wir unser Gepäck vom Bus zur Jugendherberge. Im Anschluss konnten wir unser mitgebrachtes Frühstück in der Mensa verzehren und der Herbergsvater Jens begrüßte uns. Des Weiteren bekamen wir von ihm zum Beispiel Information, wo sich was befindet, welche Regeln es in der Jugendherberge gibt, die Öffnungszeiten des Kiosks usw.

Weiterlesen

Eine Tagesreise ins Land der Vulkane

Mit dem Busunternehmen Müller machten sich beide Primariagruppen auf den Weg nach Mendig. Mendig liegt in der Vulkaneifel. Die zweistündige Busfahrt wurde beispielsweise mit Spielen wie Uno und Quartett überbrückt oder mit Lesen, Malen oder sich unterhalten.

Nachdem wir auf dem Busparkplatz ankamen, liefen wir eine kurze Strecke zu Fuß und erreichten den Lava Dome mit verschiedenen Ausstellungsbereichen.

Weiterlesen

Graffiti-Wand wird eingeweiht

16 Kinder der Sekundaria haben sich in den vergangenen Wochen im Kunstprojekt „Graffiti“ mit verschiedenen Schriftarten, Tags, 3D-Techniken, Character-Design und Stencils (Schablonen) beschäftigt.

Am Dienstag, den 28.06.2022, ging es endlich draußen los: Mit Spraydosen konnten sie sich an den eigens dafür freigegebenen Außenwänden der Garage ausprobieren.

Das Ergebnis sprüht vor Farben und Ideen und kann bewundert werden, bis der nächste Kurs die Wand wieder nutzt und ihr ein neues Gesicht verleiht.

Solange die Garage steht, wird sie sich bestimmt noch oft wandeln und neue Schichten und Bilder bekommen. Wir freuen uns darauf!

Die Primarias auf Tour zu einer Glitzerwelt unter Tage!

Nach einer erlebnisreichen Busfahrt mit einer Extra-Tour „Land und Leute“ und ein bisschen Einstimmung auf das Achterbahnfahren am Heinerfest, erreichten wir nach 2,5 Stunden einen Parkplatz in der Nähe von Idar-Oberstein.

Nach dem langen Sitzen weckte der Fußweg zur Edelsteinmine Steinkaulenberg entlang eines geologischen Lehrpfades sowie vorbei an zahlreichen Mineneingängen unsere Lebensgeister.  

Weiterlesen