„Es könnte scheinen, dass zu beobachten sehr einfach ist und keiner Erklärung bedarf, vielleicht denken Sie, es genügt in einem Gruppenraum zu sein und zu sehen, was dort geschieht. Aber zu beobachten ist nicht einfach. Jede methodische Beobachtung erfordert Vorbereitung. Das Ziel der Vorbereitung ist, zu sehen, was Kinder unabhängig von unserer Gegenwart tun. Der Beobachter muss also schweigsam und bewegungslos sein. Weiterlesen
Kategorie: Pädagogik
Öffnet die Türen
Kooperatives Lernen in natürlichen Zusammenhängen an der FMD
Wenn der Aufbau eines Kettenregals zur Lernchance wird…
Kooperatives Lernen
Unter dem Begriff ‚Kooperatives Lernen‘ kann man im Groben die gemeinsame Lösung eines Problems verstehen. Der Leitgedanke dieser Teamarbeit ist das miteinander und voneinander Lernen. Weiterlesen
Wie Lernen auf montessorisch geht – Montessori Forum Hessen in Darmstadt
Das Montessori Forum Hessen, das letzten Samstag erstmals in Darmstadt statt fand, war ein voller Erfolg. Zahlreiche große und kleine Besucher, Fachpublikum und Eltern konnten sich an verschiedenen Ständen sowohl über die Montessori Einrichtungen Hessens als auch über die Umsetzung der Gedanken Montessoris in Bereichen des Lernens wie Sprache, Mathe, Musik etc. informieren.
Großen Zuspruch fanden neben den Ständen und den interessanten Vorträgen auch die Darbietungen der SchülerInnen aus verschiedenen Altersstufen. Weiterlesen
Elternschule
Oftmals sind die Montessori Materialien „spanische Dörfer“ für uns Montessori Eltern. Daher empfinde ich es immer wieder aufschluss- und hilfreich die Vorführungen der LernbegleiterInnen wahr zu nehmen.
Mit viel Spass wurde diesmal das Rechnen mit Multiplikationsbrett, Zahlentafeln, Pythagorasbrett, Bruchkegel, uns so weiter erklärt und am eigenen Leib ausprobiert.
Ich habe das kleine Einmaleins noch sozusagen eingeprügelt bekommen. Auswendig lernen bis zum „geht nicht mehr“. Bei Montessori ist dieses ganz anders. Es ist sehr plastisch und wirklich (be)greifbar. Bereits an Hand der unterschiedlichen Größen der Materialien ist klar, welche Zahl größer und welche kleiner ist. Mit dem Auge kann die Entstehung der Aufgabe beobachtet werden und die Zahlen begriffen werden. Durch zusammensetzen mit den Zahlentafel ist ebenfalls ganz toll zu sehen, wie die großen Zahlen entstehen.
Uns wurde erklärt, wie die SchülerInnen an die Zahlen und ans rechnen herangeführt werden. Wie Sie vom kleinen Zahlenbereich bis in die Tausender vorstoßen. Auch hier sind die Materialien immer wieder übergreifend und die Logik dahinter zieht sich wie der berühmte roten Faden durch alle Zahlenbereiche.
Da ich sehr gerne rechne und sogar schon schriftlich rechnen kann, ist auch der weitere Werdegang zum schriftlichen rechnen für mich einfach zu erschließen.
von H. Schmuderer
Vortrag mit Claus Dieter Kaul
Liebe Eltern und LernbegleiterInnen,
im Namen der Leitungsgruppe möchten wir euch zu einem Vortrag und anschließender Gesprächsrunde mit Claus Dieter Kaul am
Mittwoch den 14.09.2011 um 18:00 Uhr in der Schule
einladen. Weiterlesen
Hengstenberg
Das ganzheitlich orientierte Bewegungskonzept nach Elfriede Hengstenberg ist für unsere Primaria-Kinder fester Bestandteil des Wochenplans. Hier ein paar Impressionen aus unserem Bewegungsraum, die zeigen wie vielfältig das Bewegungsmaterial von den Kindern genutzt und mit Geschick und Mut erprobt wird:
Mehr Info zu Elfriede Hengstenberg (1892-1992) gibt es z. B. auf der Seite der Pikler-Hengstenberg-Gesellschaft. Weiterlesen
Schulentwicklung am Tegernsee
Wir haben uns auf den Weg gemacht. Raus aus dem Schulalltag, den Blick nach vorne, auf die Entwicklung unserer Schule richten. Weiterlesen
Hospitationen – ein Blick in die Freiarbeit
„Irgendwie ist hier dauernd Tag der offenen Tür“, meint eine Schülerin der Sekundaria lachend. „Ja, wir haben wirklich oft Besuch und finden das auch gut und wichtig“, ergänzt Verwaltungsleitung Regina Körner. Außer den Schuleltern und Bewerbern für eine Stelle als Lernbegleiter hospitieren viele andere.
Wir freuen uns, wenn auch Externe die Möglichkeit nutzen, an unseren Besuchstagen in der Freiarbeit zu hospitieren. Weiterlesen