Kategorie: Unterwegs

Soziale Arbeit – im Flüchtlingsprojekt

Ende vergangen Jahres entstand bei einigen Schülern und Lernbegleitern in der Abschlussklasse die Idee ein soziales Projekt über einen längeren Zeitabschnitt umzusetzen. Wir überlegten gemeinsam, was wir tun könnten. Und wir kamen darauf, 1x pro Woche uns mit Flüchtlingen zu treffen. Den Kontakt stellten unsere Lernbegleiter her. Unsere Ansprechpartnerin bei den Flüchtlingen heißt Caroline. Die Flüchtlinge wohnen alle in Darmstadt und kommen größtenteils aus Afghanistan. Wir überlegten uns also immer für den Donnerstag, was wir zusammen unternehmen könnten. Wir fuhren immer mit der Straßenbahn dorthin. Einmal spielten wir zusammen Fußball, oft redeten wir einfach auch nur miteinander, meist in Englisch und Deutsch. Einmal halfen wir einigen Bewohnern in der Unterkunft beim Ausräumen einer Wohnung. Besonders schön war unser Ausflug mit über 20 Kindern in die Eislaufhalle. Dafür hatten wir bei einem Gesamtelternabend in unserer Schule für das Projekt um Spenden gebeten. Manchmal hatten wir auch keinen so richtigen Plan, was wir im Projekt unternehmen könnten. Man merkte daran, dass es besser ist, gut zu planen. Wir wollen das Projekt vielleicht weiter führen.

von Peer (Abschlussklasse)

Die Stufenfahrt

Die gesamte Sekundaria machte sich am 09.05.2016 auf den Weg zur Wegscheide. Nach einer kurzen Busfahrt waren wir schon da. Nun ging es ans Zimmerbeziehen: Betten wurden bezogen, Koffer ausgepackt und die Süßigkeiten auf einen Berg zusammengeschüttet.
Nach dem Mittagessen erkundeten wir das Gelände, um im Anschluss die Spessart Expedition zu absolvieren. Hier mussten wir mit Koordinaten und Bildern durch den angrenzenden Wald. Einige von uns gingen dabei etwas verloren J Aber zum Glück haben wir uns am Ende alle wiedergefunden.
Am Abend haben wir ein großes Lagerfeuer gemacht und Stockbrot gebacken. Weiterlesen

Auf Klassenfahrt

Ben:
“Ich bin gerne auf dem Kletterspielplatz geklettert und Seilbahn gefahren.”

Moritz:
“Ich fand die Klassenfahrt schön, besonders den Spielplatz am Spießfeld. Doof war, dass ich mir wehgetan habe.”

Selay:
“Ich fand die Klassenfahrt schön und spannend.Die Betten im Haus waren kuschelig und warm.” Weiterlesen

Waldtage der Primaria

zu den kosmischen Erzählungen Maria Montessoris

In diesem Schuljahr fanden die Waldtage der Primaria im Zusammenhang mit den Erzählungen Maria Montessoris statt. „Zur kleinen Erzählung von den Pflanzen“ hatten die Kinder verschiedene Möglichkeiten, sich mit der Pflanzenwelt des Waldes auseinander zu setzen. So wurden Modelle unseres Waldgebietes als „Guckkasten“ gebaut und die vielfältige Pflanzenwelt des Teiches und des Waldes erkundet. Weiterlesen

Unsere Waldtage

Unsere ersten Waldtage im neuen Schuljahr erlebten die Kinder der Primaria zu Maria Montessoris Erzählung von den Pflanzen. Die Kinder erfuhren in einer großen Darbietung einiges über die Vielfalt der Pflanzenwelt, die Bedeutung der Pflanzen für das Leben auf der Erde und etwas über die Funktion einzelner Pflanzenteile. Weiterlesen

Besuch im Bundestag am 25.11.2015

Beim Landeswettbewerb „Jugend forscht“ Hessen lernten wir die hessische CDU-Bundestageabgeordnete Frau Lips kennen. Sie hat uns in den Bundestag nach Berlin eingeladen.
Besuch_BundestagWir trafen uns mit ihr im Abgeordnetenhaus. Dort erhielten wir einen Gästeausweis. Dann ging es schnell in den Bundestag. Auf der Besuchertribüne konnten wir zwei Stunden die Haushaltsdebatte mit verfolgen. Es sprachen Redner aus allen Fraktionen. Wir hörten uns die auch die Rede der Bundeskanzlerin Frau Merkel an.
Vor dem Mittagessen in der Abgeordnetenkantine führte uns Frau Lips durch das Abgeordnetenhaus. Wir sahen die Mitarbeiterbüros, die Kunst im Reichstag und verschiedene Denkmäler (z.B. das symbolische Archiv aller Reichs- und Bundestagsabgeordneten ab dem 1. Reichstag bis zur Wiedereröffnung 2002).
Beim Mittagessen sahen wir verschiedene Minister an den Nachbartischen. Nach dem Mittagessen musste Frau Lips an einer namentlichen Abstimmung teilnehmen. Danach zeigte sie uns noch die Sitzungsräume der Ausschüsse.
Zum Abschluss erläuterte sie uns noch die Arbeit der Abgeordneten. Es war für uns ein sehr informativer Tag. Wir durften einen Tag lang die Arbeit eines Abgeordneten direkt mit verfolgen.

von Finn und  Peer – Abschlussklasse

Fraunhofer Talent-School 2015

Flexible Sensorik für die Elektronik von morgen

Am Freitagmorgen fuhren Finn und ich in der Frühe mit dem Zug von Darmstadt nach München. Wir hatten dieses Jahr mit unserem „Jugend forscht“ Projekt eine Reise nach München in die Talent-School-2015 der Fraunhofer Gesellschaft gewonnen. Gleich nach unserer Ankunft ging es mit den Workshops in Gruppen zu dritt los. Finn und ich beschäftigten uns mit der Herstellung von hochsensibler Sensorik für die Elektronik. Wir bekamen spezielle Laborkleidung und konnten in einem richtigen Forschungslabor kleinere Schaltkreise herstellen und programmieren. Dabei halfen uns immer Dozenten vom Fraunhofer Institut. Abends trafen wir uns zu gemeinsamen Gesprächen und Diskussionen mit weiteren 12 Mitgliedern im Institut oder auch der Jugendherberge.
02_IMG-20151113-WA000401_IMG-20151113-WA0003

Nach zwei ziemlich ausgefüllten Tagen fuhren wir wieder am Sonntagnachmittag in Richtung Darmstadt. Wir konnten die von uns programmierten kleineren Schaltkreise auf Folien mit nachhause nehmen.

von Peer – Abschlussklasse

Smartwatch traffic light-App

Schülerpraktikum beim – DLR Berlin

Schon vor dem Erreichen der Fußgänger-Ampel den Knopf drücken, damit man nicht so lange warten muss, bis die Ampel auf „grün“ umschaltet? In einem Schülerpraktikum beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) sind Finn und Peer aus der Abschlussklasse dieser Idee nachgegangen.


Ihr habt in den Herbstferien ein Schülerpraktikum beim DLR in Berlin gemacht. Wie kamt ihr auf die Idee?

Für „Jugend forscht“ hatten wir überlegt, ob der Verkehr durch einen Tunnel geführt werden kann. Wir dachten uns, dass es bestimmt noch andere Leute gibt, die das Thema Verkehr erforschen. Auf der Website vom DLR haben wir dann das „Institut für Verkehrssystemtechnik“ gefunden und bekamen zum Glück einen Praktikumsplatz. Weiterlesen

Die Bratsche kennenlernen…

…und von den vielen Streichinstrumenten unterscheiden!

IMG-20151006-WA00011

IMG-20151006-WA00001

 

Die Primarias und vier Kinder der Sekundaria waren am 6.Oktober in der „Akademie für Tonkunst“ und haben viel Neues über die Bratsche, das Cello, die Viola da gamba, den Contrabass und einige andere Streichinstrumente erfahren. Gesungen wurde auch noch – schön war es!
Wir freuen uns schon auf den nächsten Ausflug in die Akademie für Tonkunst zum Mitmachkonzert: „Es weihnachtet sehr in der Musikschule!“

von S. Peper – LB Primaria