Gespannt bin ich auf dem Weg zur Monte. Für mich ist es heute das erste Mal…. Präsentationsnachmittag! Vor der Schule treffe ich direkt ein paar andere Eltern, keine:r hat so eine richtige Vorstellung, was uns heute erwartet.
Als wir den Klassenraum betreten, herrscht noch eine bedächtige Stille. Auf Tischen und Teppichen sind die unterschiedlichsten Materialien aufgebaut. Viele freudig aufgeregte Augenpaare blicken uns entgegen – wir werden erwartet!
Was? Keine Klassenfahrt?! Die Enttäuschung bei den Schüler:innen war groß. Die bereits lange im Voraus gebuchte Unterkunft beherbergte inzwischen Geflüchtete aus der Ukraine und eine Alternative war für die große Gruppe nicht zu finden. Die gemeinsame Klassenfahrt der beiden Primarias konnte daher nicht stattfinden. Verständlich, aber sehr schade für die Kinder.
Es sollte sich allerdings wieder bewahrheiten: In allem Negativen steckt auch etwas Positives. Die Herausforderung besteht einzig darin, das Positive zu erkennen und als Chance zu nutzen. Den Elternvertreter:innen der Primarias ist es in diesem Fall gelungen, indem sie für die Kinder und Eltern alternativ ein Zeltwochenende organisierten.
Anfang Juli 2022 hatten die Eltern nach langer Corona-Pause endlich wieder die Möglichkeit, an der Elternschule teilzunehmen. Dieses Angebot nutzten 14 Elternteile von Schüler:innen von der Primaria bis zur Tertia. Thema sollte dieses Mal das mathematische Material sein.
Am 24.06.2022 liefen einige Schüler:innen der Montessori Schule Darmstadt zum Schulacker auf dem Alnatura-Gelände. Dort ernteten sie Mangold, Palmkohl, Minze, Schnittlauch und Rucola.
Drei Schüler:innen berichten aus ihrer Perspektive von den Special Olympics Landesspielen in Hessen, die 2022 in Darmstadt stattfanden. Weiter unten findet ihr auch bildliche Eindrücke.
16 Kinder der Sekundaria haben sich in den vergangenen Wochen im Kunstprojekt „Graffiti“ mit verschiedenen Schriftarten, Tags, 3D-Techniken, Character-Design und Stencils (Schablonen) beschäftigt.
Am Dienstag, den 28.06.2022, ging es endlich draußen los: Mit Spraydosen konnten sie sich an den eigens dafür freigegebenen Außenwänden der Garage ausprobieren.
Das Ergebnis sprüht vor Farben und Ideen und kann bewundert werden, bis der nächste Kurs die Wand wieder nutzt und ihr ein neues Gesicht verleiht.
Solange die Garage steht, wird sie sich bestimmt noch oft wandeln und neue Schichten und Bilder bekommen. Wir freuen uns darauf!
Nach einer erlebnisreichen Busfahrt mit einer Extra-Tour „Land und Leute“ und ein bisschen Einstimmung auf das Achterbahnfahren am Heinerfest, erreichten wir nach 2,5 Stunden einen Parkplatz in der Nähe von Idar-Oberstein.
Nach dem langen Sitzen weckte der Fußweg zur Edelsteinmine Steinkaulenberg entlang eines geologischen Lehrpfades sowie vorbei an zahlreichen Mineneingängen unsere Lebensgeister.
15.741 Kilometer! Diese unglaubliche Zahl haben die Montefamilien beim diesjährigen Stadtradeln vom 4. bis 24. Mai 2022 zurückgelegt.
Es ist beeindruckend, wie viele Kilometer bei unserer eher kleinen Schule zusammengekommen sind. Viele Kinder, die vorher nicht häufig mit dem Rad an der Schule waren, haben ausprobiert, mit dem Rad zur Schule zu kommen. Für einige Familien war es der Startschuss, nun auch noch öfter mit dem Rad in ihrer Freizeit unterwegs zu sein.
Am Ende war es ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit der Viktoriaschule und wir belegten den 5. Platz hinter den großen Gymnasien. Es waren dieses Jahr noch mal soooo viele Kilometer mehr als im letzten Jahr, und da schon etliche mehr als im Jahr zuvor. Dass wir jetzt nicht mehr auf dem Treppchen landen, liegt allein daran, dass die großen Gymnasien das (Schul)Radeln während Corona entdeckt haben.
Ein großes Dankeschön an alle 111 Mitradelnden und einen schönen weiteren Radelsommer!